71. Mit Knicklichter in einem dunklen Raum arbeiten

Submitted by slaps313 on

Zusammenarbeiten und hilfsbereit sein, die anderen in ihren Schwächen zu Unterstützen.

Die Schwächen der anderen tolerieren und akzeptieren.

Material

  • Knicklichter

Pädagogisches Ziel

Wir haben haben uns gegenseitig in unserer Eigenart akzeptiert und uns gegenseitig integriert.

Biblische Auslegung

Hier ist noch Platz für eine Verknüpfung zu einer Bibelstelle.

Ablauf

  • Bevor es in den dunklen Raum geht, denkt sich jeder eine Behinderung aus (z. B. Taub, Stumm, gelähmte Beine, gelähmte Hände, kann nur flüstern usw...).
  • Alternativ verteilt der Beobachter die Behinderungen.
  • Der Beobachter erklärt die Aufgabe der Gruppe.
    • 1: Baut aus dem Material in der Mitte des Raumes ein Spielgerät
    • 2: Entwickelt ein Spiel
    • 3: Spielt das Spiel
  • Die ganze Übung dauert 15min.
  • In der Mitte des dunklen Raumes liegen die Knickstäbe plus Verbindungsstücke um z.B. einen Ball zusammen zu stecken.
  • Jener der Blind ist bekommt eine Augenbinde bevor er in den Raum geht, damit er die Gegenstände nicht sieht.
  • Alle verteilen sich im Raum. Sobald der Beobachter los sagt verhallten sich alle entsprechen ihrer Behinderung und die Übung startet.
  • Ev. gibt der Beobachter nach 5 oder 10 min die Zeit durch.
  • Nach 15min wird das Spiel unterbrochen. Alle treffen sich vor dem Raum für die Reflexionsrunde.

Regeln

  • Jeder muss seine Behinderung strikt einhalten
  • Zusätzliche Lichtquellen sind nicht erlaubt (ev. wird der Raum schwach erhellt um die Beobachtung zu vereinfachen)

Reflexionsfragen

  • Wo entstanden Probleme?
  • Wie hast du dich gefühlt, beeinträchtigt zu sein?
  • Wo habe ich Mühe die Schwächen anderer zu akzeptieren?
  • Gab es Momente wo eine "Behinderung" zur Chance wurde?
  • Fühlst du dich in deinem Team akzeptiert? Wenn nein, sprecht darüber.

 

Quellenverweise

Conținutul poate fi tradus automat. Ajutați la îmbunătățirea calității traducerii prin editarea dumneavoastră!

Article available in: