Koordination
Dieses lustige Spiel fördert die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt in einem Team. Das Ziel kann nur erreicht werden, wenn jeder seinen Teil beiträgt und sich gegenseitig ermutigt.
Erklärung des Spiels
Ziel: Die Gruppe muss den Ball so schnell wie möglich in die Mitte bringen.
Vorbereitung:
- Wir legen eine Spirale mit einem etwa 10 m langen Seil auf den Boden.
- Legen Sie einen Tennisball an den Eingang der Spirale.
- Alle Teammitglieder knien sich um die Außenseite der Spirale.
Ablauf des Spiels:
- Die Spieler versuchen, den Tennisball so schnell wie möglich mit der Nase, dem Gesicht oder der Stirn durch die Spirale in die Mitte zu befördern.
- Jeder Spieler gibt den Ball an den nächsten Spieler weiter, bis er die Mitte erreicht.
- Man kann es auf Zeit oder auf die Anzahl der Fehler spielen.
Spielregeln:
- Die Spieler dürfen sich in den Kreis lehnen und mit den Händen hineingreifen, aber sie dürfen den Kreis nicht selbst betreten.
- Die Spieler müssen alle der Reihe nach spielen, niemand darf übergangen werden.
- Wenn der Ball über das Seil oder in die Mitte des Kreises rollt, müssen sie von vorne beginnen (Fehlversuch). Der Ball muss sich immer innerhalb der Spirale bewegen und darf niemals über das Seil rollen.
- Die Spieler dürfen den Ball nur mit dem Kopf bewegen. Hände und andere Körperteile sind nicht erlaubt.
Spielreflexion:
- Wie habt ihr euch gegenseitig ergänzt? Wie fühlt es sich an, von anderen abhängig zu sein?
- Wie habt ihr reagiert, wenn ihr Fehler gemacht habt?
- Gab es Dinge, die ihr während des Spiels verbessert habt? Habt ihr neue Techniken entwickelt?
Kommunikation und Koordination
Ähnlich wie bei dem obigen Spiel geht es hier um Koordination, verbale Zusammenarbeit und damit auch um grundlegende Kommunikationsprinzipien wie gegenseitiges Zuhören, sich mit Worten klar auszudrücken, so dass auch ein Blinder es verstehen kann.
Erläuterung des Spiels
Ziel: Die Gruppe muss einen ihrer blinden Mitspieler durch die Spirale in die Mitte des Kreises führen, indem sie ihm etwas zuruft.
Vorbereitung des Spiels:
- Wir legen wieder eine Spirale mit einem 10 m langen Seil auf den Boden.
- Sie können auch einfache Hindernisse in der Spirale platzieren.
- Für die blinde Person benötigen wir ein Tuch zum Abdecken der Augen oder Augenklappen.
Ablauf des Spiels:
- ein ausgewählter blinder Spieler steht am Anfang der Spirale und bewegt sich zur Mitte der Spirale.
- Alle anderen Spieler stellen sich reihum um den äußersten Ring der Spirale auf.
- Der blinde Spieler bewegt sich auf die Mitte zu, wobei er sich von den Anweisungen der Spieler am Rande des Kreises leiten lässt.
- Es gibt wieder Punkte für die Zeit oder die Anzahl der Versuche.
Spielregeln:
- Die Spieler an der Außenseite des Kreises dürfen die Spirale nicht betreten und den Blinden in keiner Weise berühren.
- Die Spieler dürfen immer nur 1 Wort auf einmal sagen, z.B. nur „links“! Sobald sie zwei oder mehr Wörter sagen, muss der Blinde wieder von vorne anfangen. Sie müssen also nacheinander und zum richtigen Zeitpunkt ein koordiniertes Kommando geben. Sie müssen einander zuhören und sich gut verständigen.
- Sobald die blinde Person das Seil in irgendeiner Weise berührt oder die blinde Person die Spirale verlässt oder über ein Seil tritt, müssen sie wieder von vorne beginnen.
Reflexion zum Spiel:
- siehe oben
- Wie hast du dich als Blinde/r gefühlt und wie war es, so abhängig von anderen zu sein?
- Wie fühlt man sich, wenn man nicht laut sprechen kann und nur ein Wort sprechen kann?
- Wie hast du es geschafft, der Reihe nach richtig zu sprechen? Konnten Sie zuhören?
- Wie war die nonverbale Kommunikation? Wie war das Verhalten der Gruppe?
- Kennen Sie ähnliche Situationen aus Ihrem Alltag?
Quellennachweis
- Bilder: www.juropa.net, reto bruelhart, km, UA13_TLT
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Inhalte können automatisch übersetzt sein. Hilf mit durch deine Bearbeitung die Qualität der Übersetzung zu verbessern!