Games and sports
Non-Profit-Organisation
Spiele und Sport
Outdoor
Evangelisation

Uaah, hier kommen die Wintergeister! Begrenze im Schnee ein größeres Spielfeld durch Linien im Schnee. Zwei Mitspieler sind Wintergeister. Sie dürfen das Spielfeld nicht betreten, alle anderen stellen sich ins Spielfeld.

Das ist doch Mal etwas ganz anderes: Fußballspielen im Schnee. Und du brauchst auch nicht mehr dazu, als beim normalen Fußball.

Gibt es im Winter etwas Schöneres als bei tiefblauem Himmel und strahlendem Sonnenschein auf seinen Skiern die Hänge hinunter zu flitzen? Herrlich! Wenn du beim Skifahren mal länger auf jemanden warten musst, lässt sich mit dem Skistock-Spiel die Wartezeit verkürzen. Du brauchst nur einen einzigen Skistock.
Alle zusammen stampfen einen sehr großen Kreis in den frischen Schnee und stellen sich in gleichen Abständen auf diesem Kreis auf. Jeder gräbt an seiner Position eine "Sicherheitsmulde" in den Schnee und schiebt dann einen gut sichtbaren Weg, einen Trampelpfad, zur Mitte des Kreises.

Eisbären können ziemlich gefährlich werden, das weiß jeder Inuit- das ist der richtige Name für Eskimos - und verzieht sich schnellstmöglich in sein Iglu. So auch in diesem Spiel, in dem zwei Gruppen die Eisbären bzw. die Inuit darstellen.
Palmen im Schnee, das gibt's tatsächlich - zumindest in diesem Spiel. Du brauchst nur eine Armbanduhr mit Sekundenzeiger.
Wer rollt am weitesten? Hier gibt's ein heilloses Durcheinander und du weißt gar nicht, wo unten oder oben ist!

Dieses Spiel war einmal Bestandteil einer erfolgreichen Fernsehsendung mit dem Titel "Dalli-Dalli". Ein Bild wird nach und nach aufgedeckt und die Teilnehmer müssen versuchen, schnellstmöglich zu erraten, was das Bild zeigt. Dieses Spiel kann heute mittels einer speziellen kostenlosen Software und einem Beamer auch leicht in der Jungschar gespielt werden.

Bei einer Reihe von Spielen können die Gruppen Codes gewinnen. Einer der Codes passt beim Zahlenschloss einer Schatztruhe. So kann selbst eine Gruppe den Hauptpreis gewinnen, die nur bei wenigen Spielen Erfolg hat, da jeder einzelne gewonnene Code ja der passende Code sein kann.

Dieses erlebnispädagogische Spiel möchte am Erlebten aufzeigen, dass Jesus für unsere Sünden gestorben ist und er nicht nur Vergebung schenkt, sondern auch Hilfe für unsere alltäglichen Lasten.

Dieser Artikel beschreibt ein Geländespiel zum Thema "Eiffelturm". Es wurde erfolgreich in einem Sommerlager durchgeführt.
Gewalt ist ein sehr verbreitetes Thema. Jedoch kann man auch Ringen und Kämpfen ohne Aggressionen und Gewalt im Vordergrund. Für viele Kinder und Jugendliche ist es wichtig ihre Kräfte an andern zu messen.
Das Intercrosse ist ein nicht allzu bekanntes, aber sehr taktisch herausforderndes Spiel für mehrere Personen.

Kennt ihr das wenn ihr etwas mit eurer Jungschar machen wollt, jedoch das Geld fehlt? Ein Spnsorenlauf kann eine mögliche Lösung sein.

Dieses Spiel ist eine sehr umfangreiche Ausarbeitung eines Spieles, welches den ganzen Tag gehen kann/wird. Es bedarf einiges an Vorbereitung und Koordination, um dieses Spiel durchzuführen. In über 30 Lebensstationen gilt es Entscheidungen zu treffen, sich zu bewähren, oder zu versagen. Und jede Entscheidung, ob positiv oder negativ hat Auswirkungen auf die nächste Station. Und was kommt am Schluss? Der Sinn dieses Spiels liegt sicherlich tiefer, als man bei Spielen so annehmen kann.

Dieses Geländespiel ist eher anspruchsvoll. Es wurde einmal mit 400 Kindern gespielt. Die Vorbereitungen sind eher aufwendig, jedoch lohnen sie sich.
Daumenwrestling ist ein Spiel gegen Langeweile. Allerdings nur für 2 Spieler. Es ist auch mit 3 oder 4 Personen möglich, funktioniert aber nich so gut wie mit 2.
Kennt ihr das Problem das ihr nicht wisst wie man bei einem Postenlauf die Punkte am besten zusammen zählt?
Hier die Lösung: Eine Excel-Berechnung
Bis 35 Personen und 15 Posten.
Grundsätzlich nur in blaue Felder schreiben.

Eine christuszentrierte, erlebnispädagogische Gruppenaufgabe zu einem der "Ich bin"-Worte Jesu (Joh 15,5).

Ein Geschicklichkeitsspiel mit Münzen, die mit der gleichen Hand aufgeworfen und wieder gefangen werden müssen.