Artikel
Jungschi Adventsandachtskalender
Als Leiterteam könntet ihr euren Jungschi-Kindern einen Adventsandachtskalender basteln.
Der Kalender beinhaltet das Lesen der Weihnachtsgeschichte, aufmunternde Worte sowie kleine Wettbewerbe.
Hier mal die Vorlage, wie wir den Kindern den Kalender zum Nikolaus-Jungschinachmittag gegeben haben. Die Vorlage muss zum Teil noch abgeändert werden.
Viel Spass!

15 Rätsel zu Geschichten aus dem Alten Testament. Sie eignen sich als Ergänzung zu Bibelarbeit in Schulunterricht, Kindergottesdienst, Sonntagsschule, Jungscharstunde und Freizeiten.

17 Rätsel führen quer durchs Neue Testament. Zu gebrauchen für Andachten mit biblischen Geschichten, Bibelarbeiten im Kindergottesdienst, Sonntagsschule, Jungschar

Quartalsprogramm für 9 Jungsacharnachmittage und 8 Andachten

Es gibt diverse Turnierformen, bekannte und wenig bekannte.
Wählt aus, welche für eure Gruppe und euren Anlass die beste ist.

Hintergrundinformationen, Anregungen für die Programmgestaltung, Denkanstösse für Jungscharnachmittage

Grundsätzliche Gedanken zum Bibellesen:
- Gemeinschaft mit Gott
- Gott wartet auf Echo
- Gott lädt uns zu einer Begegnung mit ihm ein

Hier findest du eine Anleitung, wie man ein einfaches Seifenblas-Gerät selbst macht. Dieses kann für Wettkämpfe eingesetzt werden, da es möglich ist, lange Seifenblasen-Schlangen zu machen (über 1m lange).

Beim Bundesamt für Sport Magglingen, J+S Dokumentation, gibt es viele Lehrmittel und Broschüren zum Thema Jugend+Sport

Der Wert des Lebens - göttlich.
Göttliches Leben - ohne Wertverlust.
Die Aufgabe - Leben lebenswert gestalten.

Vielleicht hatten wir bereits mit "zauberhaften" Orten im Wald Kontakt und können uns vorstellen, dass vor langer Zeit im Wald auch seltsame Wesen gehaut haben, wie z.B. Drachen, Riesen, Zwerge. Natürlich haben diese Wesen auch Spiele gekannt. Zwei davon seien hier vorgestellt.

Ein Abend um's Lagerfeuer ist wie geschaffen zum Geschichtenerzählen und diese Geschichten drehen sich natürlich heute um den Wald.

Die Dämmerung ist eine besondere Zeit im Wald. Man hat das Gefühl, dass im Wald Ruhe einkehrt. Wahrscheinlich beruht dieser Eindruck darauf, dass die Vogelstimmen nach und nach verschwinden. Aber im Wald herrscht natürlich keine Ruhe, denn nun beginnt für viele Tiere die eigentlich aktive Tageszeit.

Wenn wir "Waldtier" hören, denken wir wahrscheinlich zuerst an die grösseren Exemplare der Waldfauna, wie Reh, Hirsch, Fuchs, Dachs oder vielleicht noch Marder oder Eichhörnchen, aber es gibt noch viele mehr.

Wir lernen auf erlebnishafte Art den Wald als Lebensraum von Pflanzen kennen. "Kennen" heisst hier viel mehr als das blosse Wissen der Namen. Wir erfahren etwas über die Eigenschaften und die Beschaffenheit der pflanzlichen Lebewesen und versuchen, ihnen auf verschiedenen Wegen näher zu kommen

Der folgende Vorschlag geht über den eigentlichen Waldtag hinaus. Wir stellen hier eine Rahmenhandlung vor, die täglich stattfindet und die im lebhaften Lagerleben eher ruhige, besinnliche Momente schafft.

Wir haben uns nun auf spielerische Weise mit dem Waldboden bekannt gemacht. Haben wir jedoch auch wirklich bemerkt, was es da so alles auf dem Boden hat?

Die angegebene Reihenfolge der Programm-Vorschläge ist eine Möglichkeit von vielen.
Je nach Altersstufe kann es unter Umständen angemessener sein, die "Waldtag"-Ideen auf mehrere Tage zu verteilen.

Ein Unfall ist passiert - was tun?
- Den Kopf nicht verlieren
- Sofortmassnahmen treffen und anordnen
- Informieren

Inline-Skating bietet viele Möglichkeiten, den Sportunterricht mit Spiel und Spass attraktiv zu gestalten.