Camp

Der Backofen gehört zu einem Lager optional bei der Kochstelle dazu. Darin wird zum Beisbiel Brot gebacken.

Da man für den Bau eines Backofens handwerkliches Geschick und Verständnis braucht, sind hier nur Vorschläge zum Bau aufgelistet und keine direkte Bauanleitung.

Dieser Artikel gibt einige Ideen, wie ein Lager überfallen werden kann. Grundsätzlich gilt aber, dass solche Überfälle nur geplant durchgeführt werden und nicht einfach aus Jux.

Es gibt verschiedenste Techniken, wie ein Feuer angelegt werden kann. Vor allem bei grossen (Lager-)Feuern sollte vor dem Entfachen des Feuers gut überlegt werden, welche Technik angewandt wird.

Feuer im Freien sollten grundsätzlich nur entfacht werden, wenn die Waldbrandgefahr niedrig ist. Es sind die Anweisungen der lokalen Behörden zu befolgen.

Meist werden nur Zündhölzer oder Feuerzeuge verwendet, um Feuer anzuzünden. Doch es gibt weit mehr Techniken, um dies zu tun. Dieser Artikel bietet eine Übersicht, der gängigsten Techniken, ein Feuer zu entfachen.

Eine Hollywood-Schaukel ist eine relativ einfache Möglichkeit, um die Infrastruktur eines Lagerplatzes zu erweitern. Sie kann auch gut mit Kindern aufgebaut werden.

Viele Jungscharen organisieren regelmässig Zeltlager. Dabei wohnen die Teilnehmer und Leiter bis zu 2 Wochen in Zelten. Gute, praktische Zelte können dabei viel zum gelingen des Lagers beitragen.

Dieser Artikel bietet eine Übersicht, was es alles an Gruppenzelten gibt und was sie für Vor- und Nachteile haben.

Vor allem in Sommerlagern wird unbedingt eine Waschmöglichkeit benötigt. Auch wenn ein Fluss, Bach oder See in der Nähe liegt, sollte immer die Möglichkeit bestehen, sich mit sauberem Wasser zu duschen.

Eine Übersicht über alle Lagerbauten befindet sich im entsprechenden Artikel.

Die Kochstelle ist als Teil der Lagerküche in jedem Zeltlager von zentraler Bedeutung. Die Kochstelle gehört zu den Grundlegenden Lagerbauten. Auf ihr muss für das gesamte Lager gekocht werden, sie sollte also ausreichend Kapazitäten aber auch genügend Komfort für die Küchenmannschaft bieten...

Vor allem in Lagern in den Bergen, wo ein kalter Bach vorhanden ist, bietet es sich an, einen Bachkühlschrank zu bauen. Mit einfachen Mitteln können so Lebensmittel für die Küche kalt gehalten werden.

Eine Übersicht über alle Lagerbauten findet sich im entsprechenden Artikel

Es ist extrem wichtig, dass es in jedem Lager einen Ort gibt, wo für die Teilnehmer die Möglichkeit besteht, sich frisch zu machen und die Zähne zu putzen. Die Waschanlage gehört daher zur Grundlegenden Infrastruktur eines Lagerplatzes. Da dies bei Zeltlagerplätzen meist nicht zu Verfügung steht, muss eine solche Waschanlage oft selbst gebaut werden.

 

In Zeltlagern ist es wichtig, dass man eine funktionierende Infrastruktur aufbauen kann. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über mögliche Lagerbauten. Die Lagerbauten müssen verschiedenen Aspekten angepasst werden:

Lagerdauer, Lagergrösse, Lagerplatz, Alter der Teilnehmer, Jahreszeit und Spass am Bauen

Eine Seilbrücke über ein tief eingeschnittenes Tobel – der Traum eines jeden Jungschärlers.

Damit der Nachmittag zu einem Erfolg wird und nicht in einem Fiasko mit tragischen Folgen endet, stellen wir dir hier das nötigste Wissen zusammen. Diese Ausführungen ersetzen aber weder eine seriöse Vorbereitung noch das Erlernen des notwendigen Wissens.

Bei diesem Artikel handelt es sich teilweise um einen Forum Heft-Artikel, welcher mit weiteren Informationen ergänzt wurde. Dieser ist unten als pdf angefügt.

Schwedenfackeln eignen sich als Licht-/Wärmequelle und als Kochstelle. Zudem sorgen sie für eine besondere Atmosphäre. Hier wird beschrieben wie eine solche Schwedenfackel hergestellt wird und was dazu benötigt wird.

Die Realisierung der Toilette ist in Lagern nicht immer ganz einfach. Die Toilette sollte einfach zum Auf- und Abbauen sein, trotzdem möglichst hygienisch und bequem.

Eine Sauna kann relativ einfach selbst gebaut werden. Sie kann so (nicht nur im Winter) zum Highlight für Kinder und Leiter werden.

Es gibt sehr viele Ansätze, wie man eine Sauna bauen kann. In diesem Artikel wird eine einfache, bewährte Methode vorgestellt.

Der Sarasani ist ein grosses Gruppenzelt, geknüpft aus Militärblachen. Ein Sarasani kann in verschiedenen Grössen aufgebaut werden, abhängig davon, wie viele Blachen verwendet werden und wie hoch die Konstruktion ist.



Der Sarasani wird aus drei Blachenquadraten geknüpft. In der Theorie entspricht die Form eines Sarasanis einem Tetraeder (Pyramide mit 3 Kanten).

Der Blachen-Schlafsack ist eine Notlösung für eine Person, in der Anwendung vergleichbar mit dem Sarg. Aber auch ein Erlebnis für mehrere Personen (Kinder) da der Schlafsack beliebig erweiterbar ist.

In diesem Artikel möchten wir einige Tips und Tricks, wie auch Unerlässliches zum Thema Biwakbau weitergeben.

Eine Lagerapotheke ist Pflicht in jedem Camp. Hier wird erklärt was alles in eine solche Apotheke hineingehört.

Was für ökologische Aspekte sollten in einem Lager beachtet werden? Dieser Artikel gibt einige Tipps dazu.

Tipps zu möglichen Gefahrenquellen in Outdoorcamps

Dieser Artikel beschreibt was ein Krankenzimmer in einem Camp alles beinhalten sollte und was alles beachtet werden muss.

Was sind für Gesundheistregeln in einem Outdoorcamp zu beachten? In diesem Artikel sind einige Gesundheitstipps dafür.

Das Firstzelt ist ein Schlauchzelt aus einer Rechteckigen Plane oder rechteckig zusammengeknüpften Militärblachen.

Eine Firstzelteinheit (2 Militärblachen) bietet Platz für 2-3 Personen.

Hinweis: Dieser Artikel behandelt ausschliesslich das Firstzelt als Militärblachenbiwak mit 2 Blachen pro Einheit.

Der Sarg ist das primitivste Militärblachen-Biwak. Er bietet Platz für eine Person.

Der Gotthard ist ein Biwak aus 3 Militärblachen pro Einheit. Je nach Gepäcksmenge und Personengrösse bietet eine Gotthardeinheit Platz für 2-3 Personen.

Der Berliner (auch Bernina gennant) ist ein Biwak aus 8 Militärblachen. Je nach Gepäck können vier bis sechs Personen darin schlafen.