Konfliktpotenzial
Dieses modifizierte Tauziehen kann unterschwellige Konflikte an die Oberfläche bringen. Die Vorgehensweisen und Reaktionen der Spielerinnen und Spieler lassen bestimmte Charaktere und Verhaltensmuster erkennen. Diese können in einer Reflexion gut aufgearbeitet werden.
Erklärung zum Spiel
Vorbereitung des Spiels
- starkes Seil mit einem in der Mitte verknoteten Holzstab
- (Tennis-)Ball
- Mittellinie, auf der der Ball zunächst liegt
- zwei Grundlinien in einem Abstand von ca. 4 m
Ablauf des Spiels
- zwei Mannschaften stellen sich hinter der Grundlinie auf und halten das Seil fest
- dann versuchen sie, den Ball mit Hilfe des Holzstabes auf ihre Seite hinter die Grundlinie zu rollen oder den Ball mit dem Stab so zu treffen, dass er hinter die Linie rollt
- Sobald der Ball hinter der Linie ist, bekommt diese Gruppe einen Punkt.
Regeln des Spiels
- die Mittellinie darf nicht überschritten werden
- kein Spieler darf den Ball oder den Holzstab berühren
- der Gegner darf nicht berührt werden
Nachdenken
Dieses Spiel kann viel Spaß machen, aber es kann auch in Streit enden. Deshalb ist es wichtig, mit den Gruppen sorgfältig zu reflektieren:
Beginnen Sie eventuell mit einer Reflexion in den einzelnen Teams.
- Bitten Sie die Spielerinnen und Spieler, ihre Wut in klaren Worten auszudrücken, ohne andere zu beschuldigen.
- Lassen Sie die Teams darüber nachdenken, wie das Spiel verlaufen ist und wo sie möglicherweise in eine Sackgasse geraten sind und warum.
- Wie haben die Teams interagiert?
- Waren sich die Teams über ihr Verhalten während des Spiels im Klaren? Haben sie auf das Verhalten der anderen reagiert und kluge Maßnahmen ergriffen? Gab es einen Teamleiter?
Wie haben sie kommuniziert? Haben die beiden Teams miteinander kommuniziert? Welche speziellen Wörter wurden verwendet?
Da Sie mehrere Punkte vergeben können (z. B. welches Team zuerst 5 Punkte hat), ist eine Teamentwicklung möglich. Denken Sie auch über diesen Punkt nach.
Ein Verweis auf die Konflikttheorien kann hilfreich sein.
Übertragung
Konflikte gibt es fast überall und viele von uns tragen Konflikte mit sich herum. Dieses Spiel kann Ihnen helfen, sich Ihrer selbst bewusst zu werden. Indem ihr euch gegenseitig Feedback gebt, könnt ihr erkennen, welcher Konflikttyp ihr seid.
Je nachdem, wie offen Sie sind, können Sie sich auch einen bestimmten Konflikt einer Person ansehen und ihn ansprechen.
Wenn es in der Gruppe selbst einen Konflikt gibt, sollte man ihn ansprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es während des Spiels zu Spannungen kommt. Es kann helfen, Konflikte und zugrunde liegende Probleme zu bearbeiten. Je nach Situation kann es hilfreich sein, für jede Gruppe einen Beobachter zu bestimmen. Sie können ihre Gruppe beraten. Sie können dann als Vermittler fungieren, wenn Spannungen auftreten.
Quellennachweis
- Titelbild: www.juropa.net, km, UA13_TLT
Content may be automatically translated. Help improve the quality of the translation with your editing!