Am meisten angesehene Artikel
Non-Profit-Organisation
Spiele und Sport
Outdoor
Evangelisation
Hier findest du eine Anleitung um mit einer Nadel, 4 Streichhölzer, ein wenig Faden und einem Stück Papier einen Dartpfeil zu erstellen.

Den Spielklassiker Cards against Humanity mit seinem schwarzen Humor gibt es in allen möglichen Varianten. Jetzt auch in der Jungschar-Variante und etwas Kindertauglicher.

Ein Nachtspiel für draußen für mindestens 12 (optimal 20, nach oben offen) 8- bis 12-Jährige, bei dem die Teilnehmer gut hinhören müssen, um alle Tiere in die Arche zu kriegen und sich nicht abhalten zu lassen.

Kindern altersgerecht Jungschartechnik vermitteln ist das Ziel der Technik-Sternli. Das Feuer-Spiel ist auf den Stufen Ameisli, Jungschi und Anwärter/Teenie ideal, um spielerisch das Feuermachen anzuwenden oder zu prüfen.

Der Gotthard ist ein Biwak aus 3 Militärblachen pro Einheit. Je nach Gepäcksmenge und Personengrösse bietet eine Gotthardeinheit Platz für 2-3 Personen.
Diese Rasseln werden aus WC-Rollen hergestellt und sind sehr einfach zu basteln. Sie liegen ausserdem auch sehr gut in der Hand.
Passt gut zum Thema Recycling.

Die Unterlagen sind für eine Freizeit respektive Lager von sechs bis acht Tagen vorgesehen. Als Rahmengeschichte begleiten die Kinder Asterix und Obelix bei der Herausforderung, den Pokal des Majestix zu reparieren. Passend zum Reiseabenteuer von Asterix und Obelix wurden sieben Geschichten aus dem Leben von Paulus gewählt.

Dieses Spiel ermöglicht es einen, die anderen auf eine vielschichtige, tiefgehende Art und Weise kennen zu lernen.
Die Teilnehmer bekommen darüber hinaus die Möglichkeit, sich selber zu reflektieren.

Das Labyrinth ist eine Art Postenlauf mit 44 Posten. Die richtige Lösung eines Postens ergibt immer den nächsten anzulaufenden Posten. Wählt man die falsche Lösung, hat man etwas länger

Dieses Spiel war einmal Bestandteil einer erfolgreichen Fernsehsendung mit dem Titel "Dalli-Dalli". Ein Bild wird nach und nach aufgedeckt und die Teilnehmer müssen versuchen, schnellstmöglich zu erraten, was das Bild zeigt. Dieses Spiel kann heute mittels einer speziellen kostenlosen Software und einem Beamer auch leicht in der Jungschar gespielt werden.

In diesem Spiel geht es darum, so schnell wie möglich Unterschriften zu den vorgegebenen Kategorien zu sammeln.
Hier erfährst du, wie du aus einer Gurke ein essbares Krokodil herstellen kannst.
Das Gurken-Krokodil passt z.B. zu:
-Einem Dschungel Programm / Fest
-Zur Geschichte von Josef in Ägypten (Nil Krokodil)
Ein Geländespiel um den Jungschärlern aufzuzeigen, dass nur die ganze Rüstung, die Jesus uns gibt, uns zum Erfolg verhilft. Keine halben Sachen machen.

Hier findest du eine Sammlung vieler Spielideen mit Luftballons. Sie eigenen sich oft gut als Spiel zwischendurch oder auch für ganze "Luftballon-Nachmittage".

Zwei Guppen schiessen sich gegenseitig ab. Wer getroffen wurde kommt in den Himmel.
Wird auch "Völki" genannt.

Unter den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein ...
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Forum Heft-Artikel.

Lieber Gott, wie kann ich mit dir reden?
Beten mit Kindern, eine spannende Sache. Was aber, wenn die Kinder Mühe haben und nicht mitmachen?
Die nachfolgenden Ideen sollen euch helfen, dass Beten in der Kindergruppe zu einem Erlebnis wird und sich die Kinder gerne daran beteiligen.

Dies ist ein witziges Fang-Spiel, das ohne jegliche Vorbereitungen durchgeführt werden kann und sich sehr gut als "Lückenfüller" eignet.
Der Sarasani ist ein grosses Gruppenzelt, geknüpft aus Militärblachen. Ein Sarasani kann in verschiedenen Grössen aufgebaut werden, abhängig davon, wie viele Blachen verwendet werden und wie hoch die Konstruktion ist.
Der Sarasani wird aus drei Blachenquadraten geknüpft. In der Theorie entspricht die Form eines Sarasanis einem Tetraeder (Pyramide mit 3 Kanten).
Das Firstzelt ist ein Schlauchzelt aus einer Rechteckigen Plane oder rechteckig zusammengeknüpften Militärblachen.
Eine Firstzelteinheit (2 Militärblachen) bietet Platz für 2-3 Personen.
Hinweis: Dieser Artikel behandelt ausschliesslich das Firstzelt als Militärblachenbiwak mit 2 Blachen pro Einheit.

Dieser Artikel soll eine Möglichkeit darstellen, wie ein Jungscharnachmittagsprogramm zum Bibeltext aus Johannes 6, 1-15 (Speisung der 5000) durchgeführt werden kann.

Dieser Artikel beschreibt verschiedene Wasseraktivitäten und erklärt wie diese korrekt geplant werden. Beachtet werden dabei die Sicherheitshinweise der SLRG und Jugend und Sport.

Psalm 91 dürfte mit zu den bekanntesten Psalmen gehören. Ein wundervolles Bild mahlt uns der Schreiber hier vor Augen. Diese Bastelidee kann zur Vertiefung einer Andacht zum Psalm 91 gebastelt werden.

Ein angesehener Firmenleiter Amerikas verrät einem jungen Reporter den Schlüssel zu seinem beruflichen Erfolg. Am Bild des Hirten, anhand dessen Führung und Umgang mit den Schafen zeigt er anschaulich, wie wir Menschen führen sollen. Er beschreibt sieben Erfolgsrezepte.
1. Kenne immer genau den Zustand deiner Herde
2. Entdecke das Format deiner Schafe
3. Hilf deinen Schafen, sich mit dir zu identifizieren
4. Gewährleiste die Sicherheit deines Weidesplatzes
5. Dein Stab, mit dem du führst
6. Dein Stecken, mit dem du korrigierst
7. Das Herz des Hirten
In diesem Artikel wird beschrieben, wie man aus alten Bettlatten einen einfachen Pfeilbogen bauen kann.

Lagerthemen sind ein wichtiger Bestandteil von Jungscharlagern. Es lohnt sich, sich vorgängig genau zu überlegen, zu welchem Thema ein Lager durchgeführt wird.
Weitere Lagerthemen für im Winter findet ihr im Artikel "Winterlager".
In diesem Artikel wird beschrieben, wie man mit einfachem Material eine Wasserrakete bauen kann, welche bis zu 50m hoch fliegt!
In einem weiteren Artikel wird dann der Bau der Startrampe beschrieben.

Es gibt verschiedenste Techniken, wie ein Feuer angelegt werden kann. Vor allem bei grossen (Lager-)Feuern sollte vor dem Entfachen des Feuers gut überlegt werden, welche Technik angewandt wird.
Feuer im Freien sollten grundsätzlich nur entfacht werden, wenn die Waldbrandgefahr niedrig ist. Es sind die Anweisungen der lokalen Behörden zu befolgen.

Wikinger-Olympiade
Im Dokument unten findest du einen lustigen und unterhaltsamen Sportblock - eine waschechte Wikinger-Olympiade.
Viel Spass beim Ausprobieren und Anpassen:)

Das ist eine Zusammenfassung des Buches:
„Jugendarbeit mit Vision“
von Doug Fields aus dem Projektion J Verlag.
ISBN: 3-89490-318-X

Die Realisierung der Toilette ist in Lagern nicht immer ganz einfach. Die Toilette sollte einfach zum Auf- und Abbauen sein, trotzdem möglichst hygienisch und bequem.

Der Achterknoten (oft nur "Achter" genannt) ist einer der meistbenutzten und wichtigsten Knoten in der Seiltechnik. Die verschiedenen Formen werden in diesem Artikel vorgestellt.
Der Achterknoten zeichnet sich dadurch aus, dass er auch nach grossen Belastungen einfach zu lösen ist und als sehr sicher gilt. Es muss immer darauf geachtet werden, dass hinter dem Achterknoten immer genug Seilabschnitt vorhanden ist (min. 10x Seildurchmesser).
Bei diesem Spiel spielen mehrere Gruppen gegeneinander. Jede Person welche mitspielt, hat dabei auf dem Rücken eine Nummer angeklebt. Um nun einander zu fangen muss man diese Nummer rufen.

Mit dieser Bibelleseidee kannst du gemeinsam mit anderen Menschen aus deiner Gruppe 10 bis 15 inspirierende Minuten erleben.

Taue die Kids mit einem Mega-Scrabble auf!
Der Postenlauf des Abenteuerlagers "enteist" auch deine Teens

Die Bibel ist von hinten bis vorne nebst historischer Geschichte geprägt von der Heilsgeschichte. Wir haben in unserem neuen Semester das Thema "D'Jungschi voll im Element" - Die Jungschar total im Element, und wir behandeln dabei die Elemente: Erde, Feuer, Wasser, Luft (Wind) und Gold. Im geistlichen Konzept steht dafür jeweils ein Ereignis aus der Heilsgeschichte.
Wir fangen also vorne bei der Bibel an und hören dann auch am Ende der Bibel auf - und das ganze an nur fünf Nachmittagen - nicht schlecht was? Dabei können wir uns natürlich nicht mit der ganzen Geschichte beschäftigen, sondern nur mit einigen sehr zentralen Ereignissen - sognannte Schlüsselstellen, sonst würden wir dies auch niemals schaffen!

Fragen Sie den sprichwörtlichen Mann auf der Strasse, was er unter „Sünde“ versteht, bekommen Sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Aufzählung von zu vermeidenden Handlungsweisen präsentiert: die sieben (oder mehr) Todsünden. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit. In der Bibel, vor allem in den Paulusbriefen, wird Sünde nicht nur im Sinne von konkreten Verstössen beschrieben, sondern als Macht, die uns beherrscht und als Zustand, in dem wir uns befinden.

Das eine Semester ist fertig und das nächste Quartal startet. Doch mit welchem Thema?
Hier ein paar Vorschläge.