Kürzlich geänderte Artikel

 

Wie fühlt es sich an, wenn man sich in einer anderen Kultur zurechtzufinden versucht?

Lasst euch von den vielen Spielregeln nicht erschrecken! Dies ist ein witziges, actionreiches Geländespiel, bei dem sich zwei Bauunternehmen erbittert konkurrieren.

Eine etwas speziellere Variante des Fussballspieles bei welcher je zwei Spieler aus beiden Teams ein Paar bilden.

15 Gilt ist ähnlich wie 10 Sekunden verstecken

Auch unter dem namen Fünfzehn, Vierzehn bekannt.

Es braucht kein Material und auch keine Vorbereitung.

Die Raketenjagd funktioniert ähnlich wie die Schnitzeljagd. Man spielt es in der Nacht mit Raketen.

Grundsätzlich muss eine Gruppe die andere finden.

Paarfangen ist ein Fangspiel, bei dem man zu zweit fängt.

Das Spiel kann an vielen Orten gespielt werden.

Man sitzt um einen Tisch und Würfelt. Wer eine 6 würfelt darf mit Messer und Gabel die Schokolade essen.

Cooler Song gegen Langeweile.

 

Aus früsch und fröhlich von Adonia.

Man giesst Zinn in Gips- oder Sepienformen, dabei entstehen Zinnfiguren.

Beim Zonensitzball werden die guten und die schlechteren Spieler automatisch getrennt.

Kennt ihr das Problem das ihr nicht wisst wie man bei einem Postenlauf die Punkte am besten zusammen zählt?

Hier die Lösung: Eine Excel-Berechnung

 

Bis 35 Personen und 15 Posten.

Grundsätzlich nur in blaue Felder schreiben.

Daumenwrestling ist ein Spiel gegen Langeweile. Allerdings nur für 2 Spieler. Es ist auch mit 3 oder 4 Personen möglich, funktioniert aber nich so gut wie mit 2.

Hier bekommst du ein paar Tipps für das Entwickeln einer Geheimschrift.

Ein lustiges Tischlied zum Thema Dschungel.

Drrrrr-Tagg ist ein Hosensackspiel für so zwischen durch.

Die eine Mannschaft versucht den Ball von der einen Seite ins Tor zu schiessen, die andere Mannschaft von der anderen Seite.

Zwei "römische" Blachenwagen-Fahrer müssen sich gegenseitig mit Papierbällen abschiessen.

Ein paar Arten von Fangspielen bei denen man die Gefangenen wieder befreien kann.

Ein lustiges Kinderlied zur Unterhaltung.

Ein lustiges schweizerdeutsches Lied zur Unterhaltung.

Ein witziges Fangspiel für zwischendurch.

Die Eier werden mit den Leuten im Dorf getauscht und dann daraus ein Essen bereitet. 

Etwas neues zum Ausprobieren.

Ein actionreiches Spiel mit Bierdeckeln.

Zum Abschluss einer jeden Andacht gehört ein Vertüüferli, das die Aussage der Andacht vertieft. Dies kann entweder etwas Aktives sein oder etwas Materielles, dass die Kinder nachhause nehmen können und sie im Alltag an die Andacht und deren Hauptaussage erinnert.

Für das Vertüüferli seiner eigenen Andacht kann man dabei seiner Fantasie freien lauf lassen. Hier ein paar Ideen und anstösse.

In diesem Artikel findest du eine Idee, wie du deine Andacht kreativ gestallten könntest.

Wichtig: Dieses Beispiel versteht sich nie als Bibelersatz sondern als Veranschaulichung einzelner Aspekte der Bibelstellen. So kann mit diesem kreativen Hilfsmittel immer nur ein Teil einer göttlichen Wahrheit vermittelt werden. Eine Übersicht weiterer kreativer Inputs findest du hier: Kreative Inputs

Eingekesselt durch rotierende Springseile, ist die Aufgabe der Gruppe gemeinsam zu entkommen.

Ein etwas makaberes Improspiel, bei dem mindestens einer ein tragisches Ende nimmt. Der Witz ist, den Mordvorgang auf wenige Bewegungen herunterzubrechen.

Ein Improvisationsspiel bei dem merkwürdige Menschen auftauchen und denkwürdige Bekanntschaften entstehen.

Die Teilnehmer stetzen schauspielerisch um, was der Spielleiter vorgibt.

Eine Beschwerdesession mit Echoeffekten.

Als Freeriden bezeichnet man das Skifahren und Snowboarden durch unberührten Schnee abseits der markierten und kontrollierten Skipisten.

(Nachfolgend sind Auszüge aufgeführt, kompletter Artikel: siehe PDF-Datei) 

Hier sind verschiedene Partnerübungen beschrieben, bei denen man sich buchstäblich auf den anderen stützt.

Mit verbundenen Augen rennen - das kostet Überwindung.

Eine Übung, die Vorbereitung verlangt.

Gesucht werden Wörter, die sich aus den vorgegebenen Buchstaben bilden lassen.

Ein Spiel, bei dem es auf Strategie ankommt.

Hier sind Tipps zusammengestellt, damit man die Regeln beachtet und Gefahren rechtzeitig erkennt. Denn wenn die Sicherheit stimmt, kann man das Kanufahren mit Spass geniessen.

(Nachfolgend sind Auszüge aufgeführt, kompletter Artikel: siehe PDF-Dateien)

Ein reinleger-Spiel, bei dem die Aufgabe sich im Verlauf als unmachbar erweist.

Lustig  und gut geeignet, um Stimmung zu machen, bzw. an der Frusttoleranz zu arbeiten.

Eine lustige Hockey-Variante.

Ein Spiel, bei dem Kleinigkeiten zu etwas besonderem werden.

Einer wird wie ein Blinder geführt, darf aber an ausgewählten Orten die Augen öffnen und bekommt so einen kleinen Eindruck von seiner Umgebung.

Hier werden physikalische Gesetze unter Beweis gestellt. Jeder muss sich auf den anderen verlassen können.

Ein Spiel, das einfacher scheint als es ist und bei dem man als Gruppe zusammenarbeiten und ein gemeinsames Ziel erreichen muss.

Wenn man mal gar nicht so viel Platz hat, aber trotzdem Lust auf viel Action...

Eine spannende Variante des beliebten Fangenspiels.

Die Bedeutung des Vorbildes:

In welche Richtung haben meine Vorbilder, oder ich selber als Vorbild Einfluss?

- Zum Guten - Positiven - zu Gott ehrendem Leben?
- Zum Schlechten - Negativen - Sündigen, Gott entehrendem Leben?

(Nachfolgend sind Auszüge aufgeführt, kompletter Artikel: siehe PDF-Datei)

Was ist Nachhaltigkeit - bedeutet das im Zusammenhang mit Glauben an Gott?
- Prinzipien und Massstäbe einer nachhaltigen Arbeit
- Nachhaltigkeit in der Praxis
- Voraussetzungen zur Nachhaltigkeit
- Geheimnisse der Nachhaltigkeit
(Nachfolgend sind Auszüge aufgeführt, komplettes Referat: siehe PDF-Datei)

Eine Art "Stille Post" mit Drücksignalen, wobei die schnellere Gruppe gewinnt.

 

Hier darf man sich gegenseitig mal so richtig etwas Gutes tun.

Dieser Artikel beschreibt wie ein Toast Hawai auch über dem Lagerfeuer zubereitet werden kann.