Kürzlich geänderte Artikel

Die ganze Gruppe kommuniziert über Morsezeichen, welche über Körperstellungen ausgedrückt werden.

Als Team zusammenwachsen, Durchhaltevermögen beweisen, Hindernisse gemeinsam überwinden.

Ein Teamgame, mit Brennball-Spezial-Regeln.
Jeder hat eine bestimmte Rolle im Spiel. 

Eine Gruppe bewegt sich mit geschlossenen Augen nach den Anweisungen des Koordinators, welcher seine Anweisungen vom einzig sehenden Navigator erhält.

Auf einem Tuch mit eingezeichnetem Parcour wird ein Gegenstand vom Start zum Ziel befördert. Dabei gibt es verschiedene Hindernisse (Löcher im Tuch)

Fangspiel mit Wasser.

Als Team durchläuft ihr einen Domino-Parcour um eine wichtige Lektion zu lernen. 

Es geht darum zu erkennen, wie wichtig ein Team ist, das sich gegenseitigt hilft und sich auch Hilfe holt, wenn nötig.

Und wie wichtig es ist, als Team auf Gott hingerichtet zu sein.

Ballone durch einen Parcour auf lustige art und weise als Team transportieren und dabei seine Rolle im Team entdecken.

Eine Person beschreibt ein Bild, dass der Rest der Gruppe nach diesen Anweisungen nachzeichnen muss.

In der Gruppe wird mit zugeteilten Rollen das 8. Weltwunder gebaut.

Zusammenarbeiten und hilfsbereit sein, die anderen in ihren Schwächen zu Unterstützen.

Die Schwächen der anderen tolerieren und akzeptieren.

Mit verschieden Rollen ans Ziel kommen.

Eine Dose Kaffebohne wird pantomimisch als anderer Gegenstand vorgezeigt. Andere Teilnehmer müssen den Gegenstand erraten.

Die Teilnehmer lernen durch Darstellung einer biblischen Geschichte, was es heisst Verantwortung zu übernehmen.

Bei diesem Erlebnis-Pracours geht es darum zu lernen, dass wir einander brauchen.

Der biblische Bezug: Lahme und Blinde / Mit den Gaben und Fähigkeiten einander ergänzen.

Die Lahmen und Blinden dienen uns hier als Beispiel wie sie miteinander ein Ziel erreichen können, wenn sie zusammen arbeiten und sich gegenseitig ergänzen!


Weitere Gedanken: Mit Gott kommen auch zwei Schwache ans Ziel

Hier können die Kids auch lernen: Zu zweit kann man mehr erreichen.
So wie jeder nicht einfach alles nur gut kann, kann einer auch nicht alles nur schlecht.

Als Team seine Stärken kennen und in der Schwachheit auf Gottes Hilfe hoffen. 

 

Die Teilnehmer helfen einander mit vorrangig abgemachten Geräuschen auf der Gitarre durch den Parcour und lernen so aufeinander zu hören, einander zu vertrauen und zusammen zu arbeiten.

Bau einer Material-Seilbahn nach A-B (mit Blache).

Die Teilnehmer lernen zu helfen und sich helfen zu lassen.

Als Team durch ein Spielfeld finden, wo man den Weg gar nicht kennt!
Dabei einander ermutigen und entscheidungen fällen. 

Wer führt den Blinden ohne Worte und ohne Körperkontakt ins Spital?!

Wird Bartimäus gehört und gerettet?!

Ein Feuer wird von der ganzen Gruppe über einen Fluss befördert, um dort ein zweites Feuer zu entfachen.

Mit der ganzen Gruppe Militärblache zu drehen ohne den Boden zu berühren.

Als Team / Gruppe ein Theater das maximal 5 Minuten dauert in 10 Minuten ausdenken.
Dabei müssen bestimmte Vorgaben / Kriterien erfüllt werden.

Das Team muss unter erschwerten Bedingungen von A nach B gelangen. Dabei geht es darum Schwächen zu erkennen und darauf zu reagieren.

Durch drei verschiedene Outdoor-Spiele stärken und Schwächen erkennen und sich ergänzen.

Spiele zum Abschätzen ob man Hilfe benötigt oder nicht.

Gruppen sollen eine möglichst gute Verbindung (Pipeline) zwischen zwei Punkten mit Trinkröhrli bauen. Die Gruppe gewinnt, welche von einem Liter Wasser am meisten von A nach B durch das Röhrlisystem leiten kann, also am wenigsten Wasser raustropft.

"Ball der bösen Worte" ist ein Spiel, das die Teilnehmer im Umgang miteinander sensibilisieren soll. Insbesondere geht es um das heikle Thema Mobbing/Ausgrenzung und welche Rolle dabei eingenommen wird.

Die Spieler haben die Aufgabe, geometrische Formen zu bilden, ohne dass sie etwas sehen können.

Endlich Ferien – aber aufgepasst, so stressfrei ist es nicht auf einem Campingplatz. Wir erleben einen Urlaubstag mit. In verschiedenen Phasen erleben wir das Aufeinanderprallen kontroverser Kulturen und analysieren entsprechendes Verhal

Zum Theaterspielen muss man sich erst einmal aufwärmen.

Hier ein paar Spiele und Übungen die aus dem Improtheater stammen und zwischen 5-10 Minuten dauern.

Schweben - und wieder auf den Boden der Tatsachen kommen.

Wenn man kaum etwas sehen kann, wird dieses Spiel richtig lustig.

Bei diesem Spiel lernt man die Teilnehmer von innen nach außen kennen.

Dieses Spiel ermöglicht es einen, die anderen auf eine vielschichtige, tiefgehende Art und Weise kennen zu lernen.

Die Teilnehmer bekommen darüber hinaus die Möglichkeit, sich selber zu reflektieren.

Das Ziel des Spieles ist nicht, die Namen von jedem einzelnen zu lernen.

Es wird eine einfache Aufgabe gestellt, die Spieler sind zunächst als Gruppe gefordert.

Dann ist der einzelne gefragt, wobei Fehler ausdrücklich gelobt werden.

Jeder malt sich ein Wappen, womit er sich anschließend vorstellen soll.

Eines von vier Symbolen passt nicht zu der Person und muss erraten werden.

Warst du schon mal in einer Situation, in der du gern nach etwas gefragt hättest, es aber gar nicht erst versucht hattest? Denn: So etwas macht man nicht. Nach so etwas fragt man nicht. Und: Es wird ja eh nichts.

Hier kommt das „Zurückweisungs-Spiel“ – proaktives Suchen nach einer Möglichkeit, zurückgewiesen zu werden. Das Spiel kommt ursprünglich aus den USA und hat dort viele Anhänger gefunden. Wer einmal pro Tag zurückgewiesen wird, hat an diesem Tag gewonnen. Rejection Game zielt auf ungewohnte Situationen ab: Nach etwas fragen, was man gern haben will oder wirklich braucht, aber normalerweise nicht erfragt. Dreht man die Einstellung zu diesen Situationen um, wird aus unangenehmen Umständen eine Spielaufgabe.

Ein kurzes Spiel, welches ohne grossen Aufwand gespielt werden kann und Geschicklichkeit von den Teilnehmern fordert.

Kinder, wie eine Wurzel funktioniert, und warum sie für eine Pflanze lebensnotwendig ist. 

 

Kämpfen, „schlegle“, ringen, hauen, „gingge“, streiten – man muss es Kindern nicht beibringen, damit sie diese Erfahrung in ihrer Kindheit machen. Mit Kampfsport jedoch sollen diese Kräfte in geregelte Bahnen gelenkt werden. 


Einen heissen Sommertag draussen am kühlen Wasser verbringen, Material sammeln im Wald und gemeinsam ein Wasserrad bauen - seid ihr dabei?

Mit Schnur, Haselruten und einem Taschenmesser (evtl. Gartenschere) kann in etwa einem halben Tag ein Wasserrad gebaut werden. 

Sehr gut zum Aufstellen eignen sich Stellen in Sandbänken.

Zwei einfache Teamgames für Kleingruppen zur Verbesserung ihrer Kommunikation und Koordination

Einfaches Teamgame zum Thema Konflikte im Team.

Kinder lieben Geschenke. Ideen und Anregungen für Mitarbeitende, Eltern, und Kinder. Allerlei aus Lebensmitteln, Rohstoffen und Abfall.

Mit dieser Bibelleseidee kannst du gemeinsam mit anderen Menschen aus deiner Gruppe 10 bis 15 inspirierende Minuten erleben.

Mit dieser Bibelleseidee kannst du gemeinsam mit anderen Menschen aus deiner Gruppe 10 bis 15 inspirierende Minuten erleben.

Mit dieser Bibelleseidee kannst du gemeinsam mit anderen Menschen aus deiner Gruppe 10 bis 15 inspirierende Minuten erleben.