Kürzlich geänderte Artikel

Videos sind in der Jungschararbeit ein sehr effektives Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit.



Es gibt sehr viele Möglichkeiten, bei denen man Videos einsetzen kann. So kann man Werbevideos, Lagerrückblicksvideos oder Vorvideos für spezielle Events machen.

Im neuen Quartal unserer EPA-Saison beginnen wir mit einem neuen Thema, das sich um verschiedene Kurzgeschichten dreht. Sie handeln von Kindern oder Tieren, die Gott auf erstaunliche Weise gebraucht. In der nächsten Geschichte geht es um ein kleines fünfjähriges Mädchen namens Mariana, das schon in jungen Jahren Missionarin wurde.

Daten:

  • Altersgruppe 7 bis 14 Jahre
  • Draußen in der Stadt
  • Mindestens 5 Leiter
  • Bis zu 1 Stunde

Ganz einfach gesagt, ist das Azimut die Winkelabweichung zwischen der Nordrichtung und einer gesuchten Richtung in der angegebenen/geforderten Einheit meistens ° (Grad). 

Im neuen Quartal unserer EPA-Saison beginnen wir mit einem neuen Thema, das sich um verschiedene Kurzgeschichten dreht. Sie handeln von Kindern oder Tieren, die Gott auf erstaunliche Weise gebraucht. In der nächsten Geschichte geht es um den kleinen Hund, der einige zerrissene Bibelseiten zum chinesischen Kommando brachte, woraufhin 82 Soldaten dieses Kommandos Jesus Christus als ihren Retter annahmen.

Daten:

  • Altersgruppe 7 bis 14 Jahre
  • Hängt davon ab, wie man das Spiel macht, aber es können mehr Teilnehmer
  • Draußen in der Stadt
  • Mindestens 3 Leiter
  • Zwischen bis zu einer Stunde

Im neuen Quartal unserer EPA-Saison beginnen wir mit einem neuen Thema, das sich um verschiedene Kurzgeschichten dreht. Sie handeln von Kindern oder Tieren, die Gott auf erstaunliche Weise gebraucht. Die dritte Geschichte, die wir uns ansehen werden, handelt von George, dem Papagei, und Winnie Davis, der Missionarin. Wir werden uns auf die Tatsache konzentrieren, dass wir Gott trotz unserer Schwächen dienen können.

Im neuen Quartal unserer EPA-Saison beginnen wir mit einem neuen Thema, das sich um verschiedene Kurzgeschichten dreht. Sie haben mit Kindern oder Tieren zu tun, die Gott auf erstaunliche Weise gebraucht. Die nächste Geschichte, die wir uns ansehen werden, handelt von John Sr. und seiner Familie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Tatsache, dass Gott uns nicht im Stich lässt und immer bei uns ist, egal, welche Schwierigkeiten wir haben.

Daten:

  • Altersgruppe 7 bis 14 Jahre
  • Draußen in der Stadt
  • Mindestens 3 Leiter
  • Bis zu 1 Stunde

Quartalsprogramm

Kurzgeschichten 2022

Das Programm basiert auf verschiedenen Kurzgeschichten, in denen erzählt wird, warum Gott durch Menschen und Tiere auf erstaunliche Weise wirkt und wirkt. Im Laufe von 7 Treffen wollen wir den Kindern diese Kurzgeschichten vermitteln und sie dazu motivieren, mit Christus zu leben, ohne Angst vor der Reaktion ihrer Freunde oder der Gesellschaft zu haben.

Die Unterlagen sind für eine Freizeit respektive Lager von sechs bis acht Tagen vorgesehen. Als Rahmengeschichte begleiten die Kinder Asterix und Obelix bei der Herausforderung, den Pokal des Majestix zu reparieren. Passend zum Reiseabenteuer von Asterix und Obelix wurden sieben Geschichten aus dem Leben von Paulus gewählt.

Im neuen Quartal unserer EPA-Saison beginnen wir mit einem neuen Thema, das sich um verschiedene Kurzgeschichten dreht. Sie handeln von Kindern oder Tieren, die Gott auf erstaunliche Weise gebraucht. Die erste Geschichte, die wir uns ansehen, handelt von einem zehnjährigen Mädchen namens Monica. Wir werden uns darauf konzentrieren, zu lernen, auf Gott zu hören und ihm in allen Situationen zu vertrauen.

Daten:

  • Altersgruppe 7 bis 14 Jahre
  • Mehr als 8 Teilnehmer
  • Drinnen in einer Halle oder draußen in der Stadt
  • Mindestens 3 LeiterInnen
  • Zwischen einer Stunde und eineinhalb Stunden

Ein Vertüüferli zu deiner Andacht z.B. zu den Themen "Rettung" oder "Jesus rettet"

 

Ein Vertüüferli zu einer Andacht mit den möglichen Themen:

Gebet

Psalm 50, 50 oder Psalm 4,4

"Gott hört dich"

"Du kannst mit Gott immer reden"

Geländespiele mit Farbe / vielen farbigen Punkten

Risikomanagement ist ein systematisches Verfahren zur "Erfassung und Bewertung von Risiken, sowie die Steuerung von Reaktionen auf festgestellte Risiken" (Wikipedia).

In der Erlebnispädagogik sollen durch Gruppen-Erfahrungen Persönlichkeit und soziale Kompetenzen entwickelt und ausgebildet werden.

Den Wald mit allen Sinnen erleben.

Gerade Kinder lieben es in der Natur zu sein. Diese bietet ihnen Spiel- und Abenteuermöglichkeiten ohne Reizüberflutung. Heutzutage aber muss man Kinder manchmal erst auf die Spur(en;-) bringen und sie anleiten.

Eine Teamrolle ist die Bezeichnung einer Funktion, Position oder Aufgabenstellung, die ein Teammitglied innerhalb einer Arbeitsgruppe zugewiesen bekommen oder sich auf Grund der Gruppendynamik innerhalb des Teams herausgebildet hat.

Hier wird erklärt, wie ein dreiteiliger Sportblock aufgebaut wird.

Dieser Weihnachtsstern wird aus Ästen von Bäumen gebastet. Er ist einfach zu bauen und sieht besondern als Stern zu Weihnachtslichten Dekoration toll aus. Wenn dieser Stern mit kleinen Kindern gebastelt wird sollte besonders beim schneiden der Äste und beim Kleben mit der Heißklebepistole aufgepasst werden damit sich die Kinder nicht verletzen. 

Elisa hat seinen Diener Gehasi nicht mehr. Deshalb helfen wir ihm bei der Arbeit. Dazu gehört, die Wolle im Wald einzusammeln. Plötzlich kommt ein Hase herbeigehoppelt und behauptet, dass die Wolle ihm gehöre. Wir finden das ungerecht und schlagen vor, die Wolle in einem Spiel aufzuteilen.

Es geht um die Geschichte von Josef in 1. Mose 41

Es gibt ca. 3 bis 5 Posten (je nach Leiteranzahl). Jeder Posten hat mehrere Nummern, für die verschiedenen Nummern müssen die Spieler unterschiedliche Aufgaben lösen. Die Posten sind im und ums Haus verteilt. Die Fahrkarten (1x, 2x, 3x) werden vom Leiter am Posten ausgefüllt.

Ein lustiges kurzes Spiel, für das es nur Papier und Stifte braucht.

Weitere Spiele:
- Eulen und Krähen
- Holzerspiel
- Tannenzapfen-Fangis

 

 

Ein Unfall ist passiert - was tun?  

- Den Kopf nicht verlieren

- Sofortmassnahmen treffen und anordnen

- Informieren

Dies ist ein Hosensackspiel, welches mit wenig Material in der Tunhalle gespielt werden kann. Dabei wird die Zusammenarbeit und die Bereitschaft der gegenseitigen Hilfe unter den Teilnehmern gefördert.

Bei den Lagervorbereitungen immer auch an schlechtes Wetter denken!

Man darf nicht alles glauben, was uns Hollywood und Co präsentiert. Im Film werden verschiedenste Tricks angewandt. Einer der häufigsten finden wir in der sogenannten Green- oder Bluescreen-Technik.

Dass bei unseren Freizeiten das Singen von christlichen Liedern einen grossen Raum einnimmt, ist erfreulich. Aber warum ist das wichtig und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Singen gelingen kann?

Der Palstek ist eine Schlinge die in der Grösse fest ist (kein zulaufender Knoten). Es ist möglich den Palstek direkt um das Befestigungselement zu binden.

 

Vorteile:

Der Palstek ist leicht wieder zu öffnen, und hält sehr gut.

Nachteile:

Der Palstek sieht sehr unelegant aus.

Weitere Infos:

http://de.wikipedia.org/wiki/Palstek

Nicht nur Schneemänner können mit Schnee hergestellt werden...

Bei diesem Spiel steht der Spass im Vordergrund. Es gibt keine Sieger und keine Verlierer.

Hier findest du ein Semesterprogramm zum Thema "Samichlaus" (St.Nikolaus). Die Jungschar Salem hat ihn kurzerhand zum SalemChlaus gemacht und ein tolles Programm dazu entwickelt.

Das ist ein Semesterprogramm zum Thema Verkehrszeichen

Hier findest du unser Semesterprogramm, welches wir zur CD Jetzt gits Ärger vom ERF gemacht haben. 

 

Theater für 9 Mädchen

Weben ist heute nicht mehr so bekannt bei den Kindern. Man kann durch das Weben den Kindern die Stoffherstellung näher bringen, oder ein Kleidungstück machen, wie Jakob für Josef ein farbiges Gewand gemacht hatte. Mit dem Weben kann man aber auch ein Jungscharlogo, eine Flagge... herstellen.

 

Bei den spielerischen Experimenten mit dem Regenrohr geht es um das Aufeinanderhören und das Miteinander in der Gruppe. 

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Forum Heft-Artikel und er ist als Pdf-Datei angefügt.

Ein Hüpfspiel, welches Geschicklichkeit fordert.

Dieser EPA-Nachmittag war eine Wiederholung des Themas "Das Geheimnis des wilden Waldes" und wir versuchten, die aufschlussreichsten Momente der Geschichte einzubeziehen, um zu betonen, dass sie durch die Veränderung von Ruth in der Lage waren, allen um sie herum zu helfen, indem sie sie beeinflussten und sie veränderten.

Schlüsselbotschaft: Wie bei Neugeborenen beginnt der Wandel in uns und in unserem Umfeld!

Hans-Georg Gerster

4 abwechslungsreiche Posten für Ameisli.

  • Wasser für Ahab
  • Raben als Essenslieferanten
  • Langeweile am Bach Krit
  • Unterstand für Elia

Jeder Posten nimmt Bezug zur Geschichte von Elia am Bach Krit.

Am besten im Wald durchführen.

4 Posten zum Thema "Füsse" (z.B. passend beim Semesterprogramm "Körperteile")

  • Wassertransport mit Socken
  • Steintransport auf Füssen
  • Pedalo fahren
  • Schuhsalat

Die Kinder können an jedem Posten Punkte erzielen. Am Ende gewinnt eine Gruppe.

Für Ameisli geeignet.

 

Altersgruppe: 7-14

Teilnehmer: 10-15

Gelände

Benötigte Leiter: 2 zum Basteln und insgesamt 5 für das Spiel

Dies ist der letzte EPA-Nachmittag dieser Geschichte über das Geheimnis der wilden Wälder. Hier erlebten wir die letzten Abenteuer mit Ruth und Philip und stellten die Verbindung her, dass wir einen neuen Körper im Himmel haben werden.